Denken verwirrt nur

0
(0)

Die Zeitungen sind wieder einmal mehr voll von Diskussionen über den zu erwartenden weltweiten desolaten Börsencrash und die sehr wohl möglichen Folgen für die Weltwirtschaft.

Die Banken und die übrigen Bankinstitute befürchten schlimmere Zustände als die der Dreissigerjahre, weil die ganzen wirtschaftlichen Aktivitäten international miteinander verhängt sind, so dass ein Land das andere in die Tiefe zieht, und dies alles dank der vielgerühmten schranklosen Globalisierung. Nur dadurch wurde es möglich, dass das Börsenfachleute mit wertlosen Wertpapieren die das Papier nicht wert sind, der realen produktiven Wirtschaft die Milliarden aus der Tasche ziehen konnte. Man konnte mit >Spekulationen mehr und leichter Geld verdienen als mit Knochenarbeit. Gute Firmen liessen sich verleiten, kurzfristig und kurzsichtig möglichst grosse Gewinne zu erzielen, um diese dann in virtuelle Fonds zu investieren und zu verlieren. Schnelles Geld war schon immer kurzlebig nach dem Motto: Wie gewonnen, so zerronnen.

Um aus der Geschichte die sich stets wiederholt, müsste man diese halt aufarbeiten und sie so zu sehen, wie sie wirklich war. Es gibt genug mit Fakten belegte Literatur, welche die eigentlichen Urheber der letzten beiden Weltkriege beleget. Aber solange sich Europa davor fürchtet, auch hier einen einzigen Gedanken, der politisch nicht korrekt sein könnte, zu denken, darf man sich nicht wundern, wenn man immer wieder der gleichen Methode auf den Leim kriecht. Habsucht und Machtgier verblenden die Menschen immer wieder solange, bis sie nicht nur all das zusammengeraffte sondern auch den Verstand verloren haben. In der Regel endet die Sache in kriegerischen Auseinandersetzungen, weil alle von noch möglichst viel Habe retten wollen. Seit wann darf man nicht mehr quer denken? Seit man Gefahr läuft als rassistisch eingestuft zu werden. Via UNO hat man weltweit – aber vor allem im goldenen Westen entsprechende Gesetze durchgesetzt.

Dank der technischen Errungenschaften, die sich auch im Kriegsmaterial niedergeschlagen hat, bedeutete ein 3. Weltkrieg eine weltweite Katastrophe, welche die ganze Natur, nicht nur die Menschen zerstören würde. Das wissen alle Regierungen, weshalb zu hoffen ist, dass man statt gegenseitiger Schuldzuweisungen zur Einsicht kommt, dass man sich vom hohen Lied der freien Marktwirtschaft verabschieden und ein Gleichgewicht zwischen Staat und Wirtschaft erreichen muss. Es braucht eine sinnvolle Aufteilung der Aufgaben zwischen Wirtschaft und Staat. Alles zu privatisieren ist deshalb nicht gut, weil dadurch keine Demokratie nicht erreicht, sondern zerstört wird. Infrastruktur und Bildung gehört in die Hand des Staates, weil andernfalls das Volk nichts mehr zu sagen hat und sich anbahnende Missstände nicht mehr beinflussen kann. Ausserdem sitzen in den Regierungen – wie dies heute schon der Fall ist – nur noch diejenigen die genehm sind, nicht nachdenken und keine Fragen stellen. Das Paradebeispiel ist doch Amerika. Das Volk kann wählen wen es will, die Regierung muss so und so nach der Pfeife der Kapitalbesitzer tanzen. In Europa ist es nicht anders. Niemand schafft es an die Staatsspitze oder in ein Parlament, der oder die nicht politisch korrekt denkt, am besten gar nicht.

Denken verwirrt nur, deshalb soll man dies den anderen überlassen.
Die Frage ist nur, wer sind die anderen.

Wenn Recht zu Unrecht wird ist Widerstand Pflicht. Ohne Terror und Gewalt mit Wort und Schrift muss die Wahrheit auf den Tisch.

Albertino Pierino Steiner

Auflehnen, aufstehen, schreiben und kämpfen für die höchsten Werte und das Gut das es im Leben eines Menschen gibt.Unabhängigkeit, Souveränität, Neutralität, Selbstbestimmung, Eigenständigkeit, Freiheit geführt mit der direkten Demokratie auf der Verfassung unseres Rechtsstaates.

Recherchiert, wahrheitsgetreu, objektiv, fundiert, unabhängig, kritisch
Die KOLUMNE (623) von
Albertino Pierino Steiner
Der kritischste Journalist und Kolumnist der Schweiz

Wie gut fandest Du diesen Beitrag?

Mit einem Klick bewertest Du den Beitrag

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Stimmenauszählung: 0

Bisher keine Stimmen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wenn Du diesen Beitrag nützlich findest.....

Folge uns auf Social Media!

Teilen...
Dieser Beitrag wurde unter Banken, Europa, Finanzen, Globalisierung, Marktwirtschaft veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.